Der HbA1c-Wert (Langzeitzucker) sagt aus, wie viel Prozent Ihres roten Blutfarbstoffs an Zucker gebunden ist. Je niedriger dieser Wert in der Verlaufskontrolle des Diabetes, desto unwahrscheinlicher sind Folgeschäden. Sie können Ihren HbA1c-Wert senken, indem Sie Ihren Glukosestoffwechsel verbessern.
Das Wichtigste auf einen Blick
- HbA1c steht für Glycohämoglobin (zuckergebundener Blutfarbstoff) und gibt Ihren durchschnittlichen Blutzucker der vergangenen drei Monate wieder.
- Bei gesunden Menschen sind vier bis sechs Prozent des roten Blutfarbstoffs an Zucker gebunden, während Diabetiker bei guter Blutzuckereinstellung zumindest unter 7,5 Prozent liegen.
- Hohe HbA1c-Werte sollten Anlass sein, den Glukosestoffwechsel zu verbessern.
- Folgeerkrankungen des Diabetes lassen sich vermeiden, indem Sie Ihren HbA1c-Wert senken.
- Durch einen gesunden Lebensstil lässt sich der HbA1c-Wert senken, und zwar ganz ohne Medikamente.
- Ihr Arzt kann Metformin verschreiben, um den HbA1c-Wert schneller zu senken.
Hoher HbA1c-Wert: Senken Sie Ihren Blutzucker
Bei Diabetes mellitus liegt Insulinmangel oder Insulinresistenz vor, wodurch der Körper zu wenig Zucker aus der Blutbahn aufnimmt. Dadurch ist Ihr Blutzucker chronisch erhöht und es binden sich vermehrt Zuckerteilchen an den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin).
Der erhöhte Anteil an Glycohämoglobin lässt sich am HbA1c-Wert ablesen. Senken sollten Sie diesen Langzeitzuckerindikator auf jeden Fall, wenn mehr als 7,5 Prozent Ihres Blutfarbstoffs „verzuckert“ sind. Bleiben Ihre Werte chronisch hoch, drohen Organschäden und neurologische Beeinträchtigungen. Je besser die Blutzuckereinstellung, desto stabiler der Wert und desto niedriger das Risiko für Folgeschäden.
Senken Sie Ihren Langzeitzuckerwert, indem Sie täglich Ihren Blutzucker regulieren. Das gelingt Ihnen zum Beispiel durch die Umstellung auf einen ausgewogenen, Blutzucker stabilisierenden Lebensstil. Müssen Sie Ihren HbA1c-Wert möglichst schnell senken, verschreibt der Arzt in der Regel orale Antidiabetika.
Wie kann ich den HbA1c-Wert senken, ohne Medikamente einzunehmen?
Den HbAc1-Wert können Sie natürlich senken, indem Sie Ihren Lebensstil anpassen. In erster Linie betrifft dies die Ernährung. Wissenschaftler gehen davon aus, dass folgende Ernährungstipps den Glukosestoffwechsel verbessern und dadurch den HbAc1 dauerhaft senken können:
- Nehmen Sie ausreichend Mikronährstoffe wie Coenzym Q10, Vitamin B6, Vitamin C und Vitamin D zu sich.
- Setzen Sie auf kohlenhydratarme Kost mit 30 Prozent Proteinanteil, vorzugsweise Gemüse. Damit konnte in Studien der HbAc1-Wert innerhalb weniger Wochen um 0,6 Prozentpunkte gesenkt werden.
- Achten Sie auf ausreichende Zinkzufuhr (aus Lebensmitteln wie Austern, Edamer und Haferflocken). Zink gilt als Bestandteil der Insulinspeicherform und wird von Diabetikern vermehrt über die Nieren ausgeschieden.
- Bevorzugen Sie Lebensmittel mit Chromgehalt (wie Vollkornprodukte, Linsen oder Huhn). Als Baustein des Glukosetoleranzfaktors hat Chrom signifikante Auswirkungen auf Ihren HbA1c-Wert.
- Nehmen Sie ausreichend Magnesium ein. Es unterstützt Ihren Zuckerstoffwechsel.
- Trinken Sie regelmäßig grünen Tee. Der kann nicht nur Ihren HbA1c natürlich senken, sondern Ihren Glukosestoffwechsel anderweitig verbessern.
- Verzichten Sie auf Fertigprodukte und zuckerhaltige Getränke.
- Achten Sie auf verbrauchsgerechte Mengen zucker- und fettarmer Speisen, um Übergewicht loszuwerden oder zu vermeiden.
- Nehmen sie Naturheilmittel wie Roten Ginseng, Jambulbaum, Baobab sowie Probiotika zu sich; sie können sich positiv auf den Blutzucker auswirken.
Grundsätzlich können Sie durch alle Maßnahmen, die den täglichen Blutzucker stabilisieren, auch Ihren HbA1c-Wert dauerhaft senken. Das heißt, dass auch Nikotinentwöhnung, Bewegung, Gewichtsabnahme und ausreichend Schlaf bessere Werte zur Folge haben können.
Typ-1-Diabetiker haben es schwerer, ihren HbA1c-Wert ohne Medikamente zu senken. Für sie ist vor allem die Dosierung und professionelle Einnahme ihrer Insulinpräparate entscheidend.
Wie können orale Antidiabetika Ihren HbA1c senken?
Bei der Therapie einer Typ-2-Diabetes wird der Blutzuckerspiegel unter anderem über orale Antidiabetika reguliert. Zu den bekanntesten Antidiabetika zählen Arcabose, Metformin, Glitazone und Sulfonylharnstoffe, die Sie entweder im Rahmen einer Mono- oder Kombinationstherapie einnehmen.
Jedes orale Antidiabetikum kann Ihren HbA1c-Wert um einen ganzen Prozentpunkt senken. Eine Sonderposition nimmt Metformin ein. Dieser Arzneistoff hemmt die Neubildung von Zuckermolekülen in der Leber und verbessert die Sensibilität für Insulin. Durch diese und ähnliche Effekte kann das Antidiabetikum Ihren HbA1c-Wert schneller senken als Anpassungen des Lebensstils. In Studien führte die Einnahme von Metformin zu einer Reduktion um bis zu 1,5 Prozentpunkte.
Drastische Senkungen des Langzeitzuckers erreichen Typ-2-Diabetiker mit der Einnahme von Rosiglitazon, das ähnlich wie Metformin die Empfindlichkeit für Insulin erhöht. Seit 2007 ist dieses Medikament allerdings umstritten, da es im Verdacht steht, das Herzinfarktrisiko zu erhöhen. Die sogenannte ACCORD-Studie, die das Medikament infrage stellte, fand außerdem heraus, dass es gerade dann gefährlich wird, wenn Diabetiker ihren HbA1c-Wert drastisch senken wollen. Um lebensgefährliche Folgen auszuschließen, bestimmt Ihr Arzt für Sie einen persönlichen HbA1c-Zielwert.
Quellen
- American Diabetes Association (2010): Executive Summary: Standards of Medical Care in Diabetes 2010. In: Diabetes Care. 33 (Supplement 1), S. S4–10. Unter: doi:10.2337/dc10-S004.
- Astrup, A. et al (2019): A carbohydrate-reduced high-protein diet improves HbA1c and liver fat content in weight stable participants with type 2 diabetes: a randomised controlled trial. Diabetologia 07/19. Unter: doi: 10.1007/s00125-019-4956-4.
- Berg, J.M. et al (2007): Biochemie. München: Spektrum Elsevier.
- Böhm, Bernhard et al (1995): Diabetes-Handbuch. Berlin: Springer.
- Chen K. Et al (2013): Effect of green tea on glucose control and insulin sensitivity: a meta-analysis of 17 randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 08/13, 98(2):340-8.
- Diener, Hans Christopher (2005): Klinische Pharmakologie. Stuttgart: Thieme.
- d-journal
- Dreyer, Manfred et al (2014): Gut leben mit Typ-1-Diabetes: Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie. München: Elsevier, Urban & Fischer.
- Forslund, K. et al. (2017): Disentangling type 2 diabetes and metformin treatment signatures in the human gut microbiota. In: Nature, 3/17; S. 545-116. Unter: doi: 10.1038/nature15766.
- Gotto Jr., A. M. et al (2011): Long-Term Effects of Intensive Glucose Lowering on Cardiovascular Outcomes. In:N Engl J Med 364, S. 818-828. Unter: doi: 10.1056/NEJMoa1006524.
- Gröber, Uwe et al (2007): Komplementäre Verfahren in der Diabetologie: Labordiagnostik, Mikronährstoffe, Phytotherapie. Stuttgart: Thieme.
- Hashmi, O. et al (2010): Levels of vitamin D and cardiometabolic disorders: systematic review and meta-analysis. In: Maturitas. Band 65, Nummer 3, S. 225–236. Unter: doi:10.1016/j.maturitas.2009.12.013.
- Himmelfarb, Jonathan & Sayegh, Mohamed H. (2010): Chronic Kidney Disease, Dialysis, and Transplantation. München: Elsevier Health Sciences.
- Joost, Hans-Peter & Gerlach, Stefanie (2019): Zuckerkonsum, Übergewicht, Typ-2-Diabetes: kausale Beziehung und Trend zur Abkehr von Zucker. In: S. 46-52.DDG (Hrsg.): Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2019. Die Stellungnahme, S. 9 – 21. Unter: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Stellungnahmen/Gesundheitspolitik/20181114gesundheitsbericht_2019.pdf
- Kellerer, Monika & Matthae (2012): Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus: pocket guideline, basierend auf Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) und S3-Leitlinien folgender Gesellschaft: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Grünwald: Börm Bruckmeier.
- Mehnert, Helmut (2003): Diabetologie in Klinik und Praxis. Stuttgart: Thieme.
- Müller, M.J. (2006): Ernährungsmedizinische Praxis: Methoden – Prävention – Behandlung. Berlin: Springer.
- Nathan, D.M. et al (1984): The Clinical Information Value of the Glycosylated Hemoglobin Assay. In: N Engl J Med, 310, S. 341-346. Unter: doi: 10.1056/NEJM198402093100602
- Ryan, L.. et al. (2013): The polyphenol-rich baobab fruit (Adansonia digitata L. reduces starch digestion and glycemic response in humans. In: Nutrition Research, Vol 33(11), S. 888-96. Unter: doi: 10.1016/j.nutres.2013.08.002.
- Schatz, Helmut (Hrsg.) (2001): Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Thieme.
- Schmiedl, Volker (2004): Typ-2-Diabetes: Heilung ist möglich – Wie Sie mit naturheilkundlichen Verfahren Ihren Blutzucker senken, Medikamente absetzen und einfach besser leben! Stuttgart: Thieme.
- Spencer, Nathan (2019): How to lower your HbA1c: Professional diabetes management and blood sugar control. Good Spencer.
- Standl, Eberhard (2013): Das große TRIAS-Handbuch für Diabetiker: Typ 1 und Typ 2: Alles was Ihnen hilft. Stuttgart: Thieme.
- Vuksan V et al (2008): Korean red ginseng improves glucose and insulin regulation in well-controlled, type 2 diabetes: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled study of efficacy and safety, nutrition, metabolism, and cardiovascular diseases. Unter: doi: 10.1016/j.numecd.2006.04.003.
Glycowohl: Pflichttext & 1) 2) 3)
1) V. Vikrant et al., J.Ethnopharmacol.,76 (2001), H. Syama et al., J Food Process Preserv., 42 (2018) 2) S. Mandal et al., Methods Find.Exp.Clin.Pharmacol.,30 (2008) 3) Vorstufe / Vorstadium des Diabetes mellitus
Pflichttext: Glycowohl®. Wirkstoffe: Syzygium cumini Urtinktur. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneibildern ab. Dazu gehört: Verwendung als Zusatzmittel bei Zuckerkrankheit. Enthält 70 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in ihrer Apotheker. Heilpflanzenwohl GmbH • Helmholtzstraße 2-9 • 10587 Berlin.